SteFly Haubenblitzer rot Upgrade

Ursprünglicher Preis war: 178,50 €Aktueller Preis ist: 59,50 €.

Schicke uns nach Rücksprache Deinen grünen SteFly Haubenblitzer und wir tauschen ihn in einen roten Haubenblitzer um. Bitte trage in das Feld „Flugzeugmuster“ auch ein, wenn wir beim neunen Blitzer die Kabellänge optimieren sollen (z.B. Kabel zwischen Blitzer und Haubenkontakt um 2 cm kürzen).

Lieferzeit: zwei Wochen

Vorrätig

Artikelnummer: SFCF-R-1 Kategorie:

Lieferumfang

  • SteFly Haubenblitzer mit roten LEDs und schwarzem Aluminium-Kunststoff-Gehäuse
  • Control Box ist nicht enthalten, da diese vom grünen Blitzer übernommen werden kann
  • Schablone aus Maskierfolie zur präzisen Ausrichtung des Haubenblitzers in Flugrichtung
  • Kabelhalter zur ordentlichen Verlegung der Kabel am Haubenrahmen
  • Bei Blitzern mit Haubenkontakt: neuer Montagewinkel für die Befestigung des Haubenkontakts an der Acrylglasscheibe
SteFly Blitzer mit Flarm Box Lieferumfang
Canopy flasher red

Highlights von Funktion und Design

  • 6 rote LEDs modernster Generation, die dank des Aluminiumkühlkörpers mit einem sehr hohen Strom für maximale Helligkeit betrieben werden können
  • Der durch die Linsen geformte Lichtstrahl warnt insbesondere frontal entgegenkommende Flugzeuge
  • Die hohe LED-Leistung ermöglicht zugleich einen größeren Abstrahlwinkel, damit auch Flugzeuge gewarnt werden, die sich schräg vor dem eigenen Flugzeug befinden
  • Streulicht wird nicht vom Gehäuse absorbiert, sondern durch die Auskleidung mit hochwertiger Reflektorfolie, wie sie auf Straßenschildern zum Einsatz kommt, konsequent aus der Haube herausgeführt

Der elegante Haubenblitzer mit dem „Curved Design“

Das Entwicklungsziel bestand darin, den hellsten roten Haubenblitzer zu konstruieren. Trotzdem sollte das Gehäuse kleiner sein, als das von anderen Haubenblitzern auf dem Markt. Wie kann das gelingen?

FORM FOLLOWS FUNCTION

Indem die einzelnen LEDs mit dem geringst möglichen Abstand zur Haubenverglasung angeordnet werden und das Gehäuse dieser geschwungenen Kontur folgt, bleibt unter dem Gehäuse maximal Platz, z.B. für die Lüftungsklappe. Der Blitzer kann weit vorne an der Haube montiert werden. Gemeinsam mit den geringen Abmessungen ermöglicht dies, dass der Pilot weiter die volle Sicht nach vorne hat. Auch die Haubenbelüftung wird so wenig wie möglich behindert.

Es stehen wieder mehrere Gehäuseformen zur Auswahl, um für die individuellen Haubenkrümmungen und Platzverhältnisse verschiedener Flugzeugmuster immer die beste Lösung anbieten zu können.

Aluminiumgehäuse für das Wärmemanagement

Rote LEDs erzeugen bei gleichem Energieeinsatz einen geringeren Lichtstrom verglichen mit grünen LEDs. Die Energie, die nicht in Licht umgewandelt wird, muss als Abwärme an die Umgebung abgegeben werden. Hierfür braucht es ein leistungsfähiges Abwärmekonzept und insbesondere einen Kühlkörper mit großer Oberfläche aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit. Alle Kunststoffe besitzen eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit von z.B. 0,23 W/(m*K) bei Nylon. Aluminium weist dagegen 220 W/(m*K) auf – das ist eine um den Faktor 950 bessere Wärmeleitfähigkeit! Ein Kühlkörper aus Kunststoff ist sinnlos und maximal als Designelement einsetzbar. Ein Kühlkörper aus Aluminium nimmt dank seiner größeren thermischen Masse die Wärme auf, die von den LEDs bei jedem Blitz abgegeben wird und leitet sie kontinuierlich an die kühlere Außenfläche des Kühlkörpers weiter. Von dort wird sie an von der Umgebungsluft aufgenommen.

Zusammengefasst:

  • Wir setzen auf einen gefrästen Aluminiumkühlkörper zur optimalen Kühlung der LEDs
  • Optimale Wärmeabfuhr für eine lange LED-Lebensdauer und hohe Lichtleistung auch bei sommerlichen Temperaturen und hoher Sonneneinstrahlung, denn eine kältere LED hat den höheren Wirkungsgrad
  • Dank des Kühlkörpers können die 6 Hochleistungs-LEDs mit einem Strom und einer Helligkeit betrieben werden, die mit einem Kunststoffkühlkörper bei weitem nicht möglich wären
  • Das Gehäuse des Blitzers ist matt-schwarz eloxiert und mit einem schwarzen SteFly-Logo versehen

Auch sonst überzeugt das Gehäuse mit vielen Details:

  • Der vordere Gehäuseteil ist im 3D-Laser-Sinter-Verfahren aus Hochleistungspolyamid hergestellt
  • Zur visuellen Kontrolle, ob und wann genau Lichtblitze abgegeben werden, ist ein Lichtleiter in den Kühlkörper integriert
  • Doppelseitiges 3M-VHB-Band verbindet Haubenblitzer und Acrylglas zuverlässig

Jedes Segelflugzeug ist ein Unikat.

  • Mit mehreren Gehäuseformen und einer Vielzahl an Haubenkontakten bieten wir Lösungen für einen Vielzahl an Flugzeugmustern. Und unsere Angebotspalette wächst kontinuierlich weiter.
  • Anfragen für Flugzeuge, die noch nicht in unserem Standardsortiment aufgeführt sind, sind willkommen!
Haubenblitzer unterschiedliche Modelle

Die EASA ist der Meinung, dass Haubenblitzer und andere LED-Blitzlichter einen Beitrag zur Flugsicherheit leisten, und ermöglicht den Einbau mittels EASA Standard Change CS-SC036b (INSTALLATION OF VISUAL AWARENESS LIGHTS). Demnach muss z.B. die Auswirkung auf Masse und Schwerpunkt berücksichtigt werden und das Abwerfen der Haube muss selbstverständlich weiterhin möglich bleiben. Die Abnahme erfolgt durch einen Prüfer.

Überblick des Installationsablaufs:

  • Ungefähre Blitzerposition festlegen (auf Freigängigkeit der Haubenbelüftung achten!)
  • Haube im Bereich der Klebefläche von Haubenblitzer und Faden entfetten
  • Schnur von der Rumpfnase bis zum obersten Punkt des Seitenleitwerks spannen
  • Faden mittels Maßband mittig auf der Haube ausrichten
  • Haubenfaden mithilfe der Schablone befestigen
  • Klebeschablone mit dem Umriss des Haubenblitzers auf der Haubenaußenseite aufkleben
  • Schutzfolien des Haubenblitzers abziehen und Gehäuse an der Haube festkleben
  • An-Ausschalter im Instrumentenbrett positionieren
  • Beschriftungstafel des Schalters dient gleichzeitig als Bohrschablone (Bohrungsdurchmesser 6 mm)
  • Control Box im Instrumentenbrett sicher fixieren (Schrauben und Schellen, Kabelbinder, Klettband)
  • Kabel einstecken bzw. am An-/ Ausschalter festschrauben
  • Funktionstest
    • durch Einschalten des Blitzers (dieser blitzt am Boden nur 2x mit geringerer Intensität auf)
    • Testmodus in der SteFly Haubenblitzer App aktivieren
    • oder bei installiertem Power-FLARM® Fusion in der FLARM®-Simulator-App eine Gefahrensituation simulieren

Einfache und schnelle Montage – auch während der Segelflugsaison

Entfetten Sie eine Flugzeughaube aus Acrylglas / PMMA / Plexiglas® nur mit Spülmittelwasser, Isopropanol oder Reinigungsbenzin! Mittel wie Aceton oder Methanol / Spiritus verursachen Spannungsrisse und hinterlassen bleibende Schäden! 

Spezialstecker für den Haubennotabwurf 

Bei allen Flugzeugen, bei der der Instrumentenpilz gemeinsam mit der Haube aufklappt (z.B. Alexander Schleicher) oder Mustern von Herstellern, bei denen die Haube vorne angelenkt ist (z.B. LS), werden Control Box und Haubenblitzer über einen Spezialstecker (Sollbruchstelle) verbunden.

Jonkers JS LED Flasher

Bei der Auswahl der Stecker haben wir darauf geachtet, dass sich diese im Falle eines Haubennotabwurfs mit wenig Kraftaufwand automatisch lösen. Die Verriegelungsnase wurde zusätzlich entfernt. Bitte verbinden Sie die zusammengesteckten Stecker daher nicht mit Kabelbindern! Sichern Sie nur den Steckerteil, der zur Control Box führt, da dieser auch bei einem Haubennotabwurf mit dem Flugzeug verbunden bleibt.

SteFly Haubenblitzer Kabelverlegung LS3

Werden die Kabel zum Abschluss der Haubenblitzermontage mit Kabelbindern verlegt, so muss im Bereich des Sollbruchstellensteckers eine Kabelschlaufe (mind. 10 cm) vorgesehen werden. Im Falle eines Notabwurfs kann sich die Haube dadurch erst ca. 10 cm vom Flugzeug lösen, bis das Kabel gestrafft ist, und zum Rumpf eine nennenswerte Differenzgeschwindigkeit aufnehmen. Das Blitzerkabel zwischen Haube und Rumpf wird anschließend mit einem Ruck an der Spezialsteckerverbindung getrennt.

Einbau- und Bedienungsanleitung

Die aktuelle Version 1.4 (Juli 2023) der Anleitung für den Einbau und die Bedienung finden Sie hier!

Montage- und Bedienungsanleitung

Einbauanleitungen für Haubenkontakte

Für seitlich öffnende Hauben mit Haubenkontakt auf der rechten Seite, z.B. Discus, Ventus, Janus, Duo Discus, Arcus, Nimbus, Pilatus B4:

DG Doppelsitzer, z.B. DG 500, DG 1000, DG 1001:

Twin 1

Twin 2 und Twin 3

Astir CS

Technische Daten
LEDs: 6 rote Hochleistungs-LEDs; dank Aluminiumkühlkörper hoher Stromfluss ohne Überhitzen möglich
Haubenblitzer Standardform: Gewicht 51 g (inkl. 40 cm Kabel), Abmessungen LxBxH 51 mm x 66 mm x 18 mm
Spannungseingangsbereich: 9 bis 17 V DC
Stromverbrauch: 140 mA für den Haubenblitzer Essential bei 13,5 V
130 mA insgesamt für Haubenblitzer und Controlbox bei 13,5 V und Blitzfrequenzeinstellung "Low"
200 mA insgesamt für Haubenblitzer und Controlbox bei 13,5 V und Blitzfrequenzeinstellung "Medium"
Einsatztemperatur: -30°C bis +60°C
Material: Haubenblitzer-Gehäuse aus SLS-gedrucktem Kunststoff, matt-schwarz lackiert; Gehäuse mit Reflektorfolie ausgekleidet für maximalen Wirkungsgrad

Cookie Consent with Real Cookie Banner